Kommunikationstechnologien

  • Typ: Vorlesung (V) und Übung (Ü)
  • Lehrstuhl: Institut für Photonik und Quantenelektronik
  • Semester: WS 25/26
  • Ort:

    Rudolf-Plank HS (RPH, 40.32)

  • Zeit:

    Di 8:00 - 9:30 & Do. 14:00-15:30

  • Dozent:

    Dr.-Ing. Mario Pauli
    Prof. Dr.-Ing. Sebastian Randel

  • SWS: 2
  • LVNr.: Vorlesung: 2308444, Übung: 2308445
  • Prüfung:
    schriftlich, 120min
  • Hinweis: Präsenz

Vortragssprache Deutsch

Organisatorisches
Alle Informationen zur Vorlesung finden sich im ILIAS-Kurs

Kurzbeschreibung

Dieses Modul soll Studierenden die grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekte moderner Kommunikationstechnologien vermitteln. Es werden hauptsächlich die Themen behandelt:

  1. Ebene Wellen in dielektrischen Medien, Reflexion und Brechung, Polarisation
  2. Optischer Schichtwellenleiter, Stufenindexfaser, LP-Moden, Einmodenfaser, Multimodefaser, Dämpfung, Dispersion
  3. Passive Bauelemente (R,L,C) in der Hochfrequenztechnik
  4. Spezielle Leitungen: Coax, Hohlleiter usw.
  5. Leitungen als Bauteile, Smith-Diagramm
  6. Anpassung mit Smith-Diagramm
  7. Netzwerkanalyse / S-Parameter
  8. Antennen, Funkkanäle
  9. Funkkommunikationssysteme
  10. Absorption, spontane/stimulierte Emission, Laser, Fotodioden
  11. Optische Kommunikation mit Intensitätsmodulation und Direktempfang, direkt modulierte Laser, Mach-Zehnder
  12. Modulator
  13. Kohärente optische Kommunikation, I/Q Modulator, kohärenter Empfänger, Polarisationsmultiplex,
  14. Trägerrückgewinnung
  15. Taktrückgewinnung, Synchronisation, Clock-Data-Recovery, Sampling

Das Modul vermittelt damit einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften aller wesentlichen Komponenten moderner Kommunikationssysteme inklusive deren Funktionsweise im System.