Grundlagen der Hochfrequenztechnik
- Type: Vorlesung & Übung
- Target audience: Bachelor 4. Semester
- Chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Semester: SS 2022
- Place:
-
Time:
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, 20.04.2022 um 14:00 Uhr statt
Genauer Terminplan in Ilias - Start: 20.04.2022
-
Lecturer:
Übungsleiter:
Axel Diewald
Alexander Quint - SWS: 2 + 2 (Vorlesung + Übung)
- ECTS: 6
- Lv-no: Vorlesung: 2308406 & Übung:2308408 & Tutorium: 2308080
-
Exam:
siehe Prüfungen
Info:
- Durch die aktuelle Situation wird die Veranstaltung bis auf Weiteres online stattfinden. Alle Informationen finden Sie auf der GHF-Kursseite in Ilias.
Diese Vorlesung gibt einen allg. Überblick über die Grundlagen der Hochfrequenztechnik und einige Bauelemente.
Behandelte Themen:
-
Passive, lineare Bauelemente bei höheren Frequenzen
-
Leitungstheorie
-
Leistungsanpassung und Impedanztransformation
-
Anwendung von Leitungen bei höheren Frequenzen
-
Schaltungsentwurf mit Hilfe des Smith-Diagramms
-
Mikrowellen Netzwerkanalyse
-
Elektromagnetische Wellen und Antennen
-
Mikrowellenkomponenten
-
Mikrowellensysteme
Während des Semesters besteht die Möglichkeit, insgesamt 4 Hausübungen eigenständig zu bearbeiten und im Tutorium zur Korrektur abzugeben. Werden mindestens 50% der Gesamtpunkte der Hausübungen erreicht, erhält der Studierende bei bestandener schriftlicher Prüfung einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 Notenpunkten. Der einmal erworbene Notenbonus bleibt für eine eventuelle schriftliche Prüfung in einem späteren Semester bestehen. Die Hausübung stellt eine freiwillige Zusatzleistung dar, d.h. auch ohne den Notenbonus kann in der Klausur die volle Punktzahl bzw. die Bestnote erreicht werden.